https://www.brandschutzmanagement.at/

Betriebliches Katastrophenschutzmanagement

Katastrophenschutzmanagement aus Graz für ganz Österreich

Die Unternehmenssicherheit ist ein wesentlicher Produktionsfaktor, ohne den der Unternehmenserfolg keineswegs abgesichert ist. Denn beim Fehlen oder zu geringem Vorhandensein von Vorsorgemaßnahmen bestehen existenzgefährdende Risiken.

Notfallvorsorge und Schadensmanagement

Neben dem Qualitätsmanagementsystem, das viele Parameter für Liefersicherheit berücksichtigt, ist das Katastrophenschutzmanagement wesentlich für den sichergestellten Unternehmenserfolg selbst im Brandfall. Notfallvorsorge liegt in der Verantwortung jeder Organisation.

 

Pölzl | Totter beraten Sie im Katastrophenschutzmanagement. Wesentlich sind folgende Parameter:

  • Gefahren vor Ort
  • wahrscheinlichste Brandformen
  • geeignetste Methoden der Erstreaktion
  • erforderliche Maßnahmen zur Minimierung von Umweltschäden
  • rasche Ressourcenbereitstellung

 

In der Nachbetreuung geht es um:

  • Kontaktaufnahme mit Sanierungsunternehmen
  • Bedarfserhebung von gründlichen Reinigungsarbeiten nach dem Brand

Periodische Übungen sowie die Schulung der Belegschaft tragen dazu bei, im Ernstfall richtig zu reagieren. Flucht- und Rettungswege sowie Sammelplätze müssen frei sowie bekannt sein. Vorsorglich ist es günstig, über Brandpotenzial in nahe gelegenen Einrichtungen sowie die Möglichkeit von Hilfeleistungen durch benachbarte Organisationen bescheid zu wissen.

 

Schwachstellenanalyse im Katastrophenschutz

Zum Orten von Schwachstellen im eigenen Unternehmen dient das Risk-Managementsystem. Dieses erlaubt es, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

 

Beispiele für Vorteile durch Vorsorgemaßnahmen im Betrieb:

  • Bilanzschutz und Imagesicherheit
  • Liefer- und Leistungsfähigkeit
  • Arbeitsplatzerhaltung und Umweltschutz

 

Das Schadensmanagement geht als Grundannahme davon aus, dass Schäden eintreten. Themen sind:

  • Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken
  • Vorbereitungsmöglichkeiten
  • Sofortmaßnahmen im Schadensfall, die der Stabilisierung dienen
  • Aufräum-, Entsorgungs-, Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen

 

Effizientes Schadensmanagement durch Fachwissen und Erfahrung

Fachkönnen, Erfahrung sowie Entscheidungs- und Koordinationsvermögen ergeben ein gutes Schadensmanagement.

 

Acht der häufigsten Fragen müssen abgeklärt sein:

  • Wer ist eindeutiger Ansprechpartner mit eindeutiger Entscheidungskompetenz?
  • Wer stellt spezifisches Fachwissen zur Verfügung ?
  • Sind erforderliche Entscheidungen vorbereitet und bereits im Vorfeld getroffen?
  • Sind Prioritäten schon im Vorfeld definiert?
  • Sind begrenzte Kapazitäten für den Katastrophenfall berücksichtigt?
  • Ist die rasche Reaktion auf Frühwarnsysteme sichergestellt?
  • Sind das Einvernehmen sowie eine Vertrauensbasis mit den zu beauftragenden Unternehmen hergestellt?
  • Sind mit dem Versicherer die Deckung und die Finanzierung im Schadensfall ausverhandelt und geregelt?

Für den Feuerwehreinsatz gilt es, eine Reihe an Informationen wie Alarm- und Gefahrenabwehrpläne bereitzustellen.

 

Rufen Sie uns an, wir sind Ihr Partner für Katastrophenschutzmanagement in ganz Österreich

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir beraten Sie gerne!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.